Es Camell ist eine Sehenswürdigkeit auf über 500 Höhenmetern, eine skurrile Gesteinsformation in Form eines Kamels. Zumindest kann man eventuell eine solche Figur da herauslesen. Fernab vom Ballermann erschließt sich dem Wanderer eine interessante Karstlandschafts-Kulisse.
Der Kalkstein ist von sogenannten Rillenkarren durchzogen, einer Folge der Erosion. In der Nähe befindet sich die sogenannte „Cova de sa Cometa des Morts" – „Höhle der Toten" – sowie das Kloster Santuari de Santa Maria de Lluc, so der vollständige Name, ein Wallfahrtsort im Gebirge der Serra de Tramuntana im Nordwesten der Insel. Müsste man sich bei Gelegenheit einmal näher anschauen.
(Abbildungen: CC0 - Lizenzen)
Camel Rock, Santa Fé; USA; (Fotograf: Chauncey Davis)
Kamelkopf-Felsen; Yehliu Geopark, Nordküste von Taiwan; (>> Quelle; wikimedia; Fotograf: Bernard Gagnon)
Kamelkopf-Felsformation; Devrent/Türkei; (>> Quelle; wikimedia; © José Luiz Bernardes Ribeiro / CC BY-SA 3.0)
Felsformation eines versteinerten Waldes in Arizona (Petrified Forest National Park / Navajo County); (>> Quelle; wikimedia; © Diego Delso / CC BY-SA 3.0)
Die Kamelbergformation in Guilin's Seven Star Park (China); (>> Quelle; wikimedia; © Rcdewiki / CC BY-SA 3.0)
Kamelinselform in Dubai; >> Quelle
Der Kamelrücken Causeway Head, Aird and Tonduff, Nordirland; Bildlizenz s. Bildeintrag; (>> Quelle)
Das beladene Kamel; in der Nähe der Isles of Scilly (st Marys) Flughafen, Großbritannien; Bildlizenz s. Bildeintrag (>> Quelle)
Kamelkopf-Felsen; Cabo San Lucas, Baja California Sur, Mexiko; (>> Quelle; wikimedia; Fotograf: Rhythmnation2004)