© Spurensucher - 21. Oktober 2016

Jahrtausendealtes Alu-Metallstück in Rumänien ausgegraben – Höhenflug für Ufologen?


Kann ein Aluminium-Artefakt, das Tausende von Jahren in der Erde lag, automatisch mit außerirdischen Intelligenzen in Zusammenhang gebracht werden? Eventuell sogar als Teil eines "alten" Raumschiffes … ? 

Ein erstaunlicher Fund, der bereits 1973 im kommunistischen Rumänien gemacht wurde, ist jetzt an die Öffentlichkeit gekommen: Bauarbeiter, die damals an den Ufern des Flusses Mieresch (heute: Mureș)  unweit der zentralen rumänischen Stadt Strassburg (heute: Aiud) aktiv waren, fanden drei Objekte in 10 Metern Tiefe.

 

 

Man vermutete auf Anhieb, dass es sich hier um sehr alte Artefakte handelte und engagierte Archäologen, um die Lage zu beurteilen.

Diese fanden schnell heraus, dass es sich bei zwei der drei Artefakte um Fossilien handelte und beim dritten Objekt um einen Metallgegenstand, der aus optischer Sicht leicht mit einem Axtkopf in Verbindung gebracht werden kann.

Nachdem alle drei Teile zur weiteren Analyse nach Cluj geschafft wurden, eine der bekanntesten Städte der rumänischen Region Siebenbürgens, konnte man schnell feststellen, dass die beiden großen Knochen zu einem ausgestorbenen Säugetier gehörten, das vor 10.000-80.000 Jahren starb. Das Metallstück indes – und das verblüffte die Experten am meisten – schien aus sehr leichtem Metall hergestellt worden zu sein. 


Nach einer metallurgischen Untersuchung fand man heraus, dass das Objekt aus 12 Metallen besteht – zu 90 % jedoch aus Aluminium. Rumänische Beamte datierten das Stück auf ein Alter von 250.00 Jahren, was später von einem Labor in Lausanne in der Schweiz bestätigt wurde. Spätere Tests indes relativierten diese erste Analyse und führten weitere Tests durch, die dennoch ein passables Alter von zwischen 400 und 80.000 Jahren in Aussicht stellten. Immerhin gab diese endgültige Expertise Gewissheit darüber, dass Aluminium bereits mindestens 200 Jahre vor der offiziellen wissenschaftlichen Einführung existierte. Offiziell versuchte sich erstmalig 1808 der englische Chemiker Humphry Davy an der ersten "Darstellung" von Aluminium (vgl. >> Wikipedia).

 

Geologisch gesehen ist eher von mehreren Tausenden Jahren auszugehen, da das Metallstück ja zusammen mit den zweifelsfrei altersbestimmten Fossilien in einer Erdschicht lag.

 

Das Objekt hat eine Länge von 20 cm, ist 12,5 cm breit und 7 cm hoch. Offenbar verfügt es über konkave Kanten, die vermuten lasen, dass es Teil eines komplexeren mechanischen Systems war.

 

 

Gheorghe Cohal, der stellvertretende Direktor der rumänischen Ufologists Association, behauptet gegenüber lokalen Medien etwas voreilig: "Labortests ergaben, dass es sich um ein altes UFO-Fragment handelt, da es Substanzen beinhaltet, die mit weltlichen Technologien nicht in Einklang gebracht werden können." Was auch immer er genau damit meint, bleibt unklar. Ebenso unklar ist, aus welchen weiteren 11 Metallen diese Legierung noch besteht. Daraus war der Quelle nichts zu entnehmen.

 

Das Metallbojekt kann jetzt im historischen Museum von Cluj-Napoca mit der Aufschrift "Herkunft unbekannt" besichtigt werden.

 

Offenbar hat noch niemand daran gedacht, dieses Artefakt mit einer uns technisch überlegenen Zivilisationen in Zusammenhang zu bringen, die lange vor unserer Zeit lebten.