© Spurensucher - 01. Juli 2018
Diverse

Hammer im Feld: Pilzstein im Trubachtal

Steinpilz8

 

Wohlmuthshüll ist ein kleines unbedeutendes Dorf in der fränkischen Schweiz. Angeblich soll die US-Besatzungsmacht in dieser Gemeinde bereits am 18. Juli des Jahres 1945 mit der Wahl des Bürgermeisters die erste Freie Wahl in Deutschland zugelassen haben. 

 

Man bemerkt das Dorf nicht gleich hinter den Feldern auf der rechten Seiten, wenn man auf der angrenzenden Landstraße 2685 Richtung Druidenhain unterwegs ist. Allerdings springt einem dort etwas anderes in den Feldern in's Auge springt, wenn man beim Vorüberfahren hangaufwärts schaut:

 

 

Ein merkwürdig geformter Felsen inmitten der Felder beherrscht durch seine Alleinlage die Landschaft. Da weit und breit kein anderer Felsen in der Nähe zu sehen ist, lohnt sich ein kleiner Abstecher, um ihn unter die Lupe zu nehmen.

 

Steinpilz3

 

Steinpilz2

 

 

Hier ein filmischer Eindruck des Monolithen im Feld:

 

 

 

Einfacher Erosionsüberrest oder bewusster Akzent …?

Wie er dorthin gekommen ist, ist sicher nicht in Erfahrung zu bringen. Tatsächlich findet man hierüber wenig bis nichts. Leider bestand auch keine Gelegenheit, mit der Dorfbevölkerung zu reden. Möglicherweise gibt es doch noch irgendwo eine interessante Sage, die damit in Zusammenhang gebracht werden kann. Das muss gegebenenfalls noch nachgetragen werden.

Der Felsen ist jedenfalls wie ein Amboss oder ein riesiges Pedal "zurecht" gemacht.

Selbst zu Zeiten der Altvorderen dürfte er wohl kaum nur als Unterstellmöglichkeit bei schlechtem Wetter gedient haben.

 

Steinpilz6

 

Steinpilz4

 

 

 

Steinpilz1 

Der Felsen trägt jedenfalls die Bezeichnung "Kachelstein" und ist nach Aussage der Wissenschaft ein Erosionsüberrest aus Dolomitstein. Andere erwägen, dass zumindest die Feinarbeit nach der Erosion von Gesteinsflechten ausgeht, die den Felsen (sog. Biokrusten) am Ende in seine heutige Form gebracht haben (>> Quelle). Flechten sollen nach ihrer Aussage in der Lage sein, Gesteinsschichten voneinander zu trennen. Anschließend treten Schnecken in Aktion, um solche Flechten abzuweiden. Das führt natürlich zu der Frage, ob diese hier am Ende wirklich ganze Arbeit geleistet haben?

 

Ich persönlich glaube, dass hier schöpferische Kräfte am Werk waren, die über den Flechten, Schnecken und eiszeitlichen Zufallsgegebenheiten standen. Obwohl die Natur sicherlich in ihrer Arbeit nicht zu unterschätzen ist und auch ihren Anteil an der Sache hat. Sollte es sich um ein menschliches Werk handeln, stehen wir hier selbstverständlich genauso ratlos davor, da hier keinerlei Zusammenhänge ersichtlich sind.

 

Dass wir es hier mit zahlreichen menschlichen Bearbeitungsspuren zu tun haben, steht für mich jedenfalls außer Frage – Völlig unabhängig von Naturgewalten oder Flechten.

 

Steinpilz5