© Spurensucher - 08. November.2020

Unterwasserspuren am Starfort La Hougue

Spurensucher_La_Hogue_01

 

Die Festung La Hougue auf einer Halbinsel bei St. Vaast mit heute noch mächtigen Außenmauern in mehreren hintereinander angeordneten Formationen.

 

Einst tobten hier wilde Seeschlachten vor der Küste der Halbinsel Cotentin in der Normandie. Genau genommen vor der Sternenfestung La Hougue, einem Inselzipfel, die heute nur noch auf den ersten Blick eine gute Figur macht. Allerdings muss man davon ausgehen, dass ihre äußeren Schäden nur wenig mit den französischen Invasionsabsichten gegen Ende des 17. Jahrhunderts zu tun hat. Die Schlachten gegen die englische Flotte fanden nämlich nahezu ausschließlich auf See statt. Frankreich hat damals im Eifer (vor dem Gefecht) eine große Zahl an Linienschiffen aufgefahren, um der gegenüberliegenden Seemacht die Stirn zu bieten. Die Aktion ging allerdings mächtig in die Hose und zog als "die Seeschlachten von Barfleur und La Hougue" in die Geschichte ein. Die Engländer behielten am Ende die Oberhand auf hoher See. Soweit die Kurzzusammenfassung lt. einschlägiger Überlieferung. 

 

Heute geltendie Sternenfestung, ebensoso wie die gegenüberliegende Befestigungsinsel Tatihou, architektonisch gesehen als Geschwister.

 

Spurensucher_La-Hogue_02

Die Sternenfestung La Hougue soll angeblich in Gänze auf Vaubun zurückgehen. Die Halbinsel war jedoch schon langer vorher ein Festungsstandort. 

 

Wer hat das Ganze gebaut?

 

"Die (bereits !!!!) seit dem 15. Jahrhundert als Festung "anerkannte" Anlage wurde während der Herrschaft Ludwigs XIV. verstärkt, aber der Verlust von zwölf französischen Schiffen während der o.g. Schlacht von la Hougue im Jahr 1692 veranlasste eine Verstärkung des Verteidigungssystems." (nach Aussage örtlicher Erklärungsschilder)

 

Dieser Hinweis ist wichtig, da das Fort eben NICHT ab 1694 nach den Plänen Vaubans und unter der Leitung des Ingenieurs Benjamin de Combes am Ende einer Halbinsel erbaut, sondern bestenfalls verstärkt oder in welchem Umfang auch immer verändert wurde. Zusammen mit dem Fort von Tatihou auf der benachbarten Insel sollte es die Bucht von Saint-Vaast-la-Hougue im Kreuzfeuer verteidigen.
Es umfasst einen Turm, die Porte aux Dames (Damentor) sowie verschiedene Gebäude, Mauerwälle und Gräben.
Der Turm, manchmal auch "Vauban-Turm" genannt, ist kegelstumpfförmig, 18 m hoch und umfasst einen Durchmesser am unteren Ende von 15 m. Er verfügt über sechs Schießscharten. Nahezu identisch ist der Turm auf der Nachbarinsel Tatihou. Je tiefer man wühlt, desto klarer sieht man, dass die Befestigungsanlagen zeitlich gesehen noch weiter zurückreichen:

 

"Die seit dem Paläolithikum besetzte Insel Tatihou wurde 800 v. Chr. befestigt. Drei bis vier Meter hohe Steinböschungen bilden den Wall, der ein Gebiet von etwa vier Hektar umgibt. Granitmauern und -platten schützten ihn. Der 200 Jahre später verlassene Ort wurde erst im 1. Jahrhundert n. Chr. von den Galliern erneut besetzt. Im 9. und 10. Jahrhundert verschonten die Wikingerinvasionen die Insel Tatihou nicht. Ab dem 11. Jahrhundert wurden auf der Insel zwei Bauernhöfe eingerichtet. Die Familien blieben dort bis ins 14. Jahrhundert. Kultivierte Felder und Obstgärten wurden im 16. Jahrhundert umgesiedelt, als auf der Insel ein Herrenhaus gebaut wurde. Ludwig XIV. ordnete dessen Zerstörung im folgenden Jahrhundert an – mit Ausnahme des Brunnens, der bis ins 19. Jahrhundert genutzt wurde. Im Jahre 1575 wurde ein erster Turm von François le Clerc gebaut. Von Nicolas Fouquet gekauft, wurde es 1662 nach seiner Schande zerstört."

 

Spurensucher_La_Hogue_03

Die Baustile mehrerer Mauerschichten übereinander lässt darauf schließen, dass sich über die Jahrhunderte mehrere Architekten daran abgearbeitet haben.

 

Vaubans Interventionen in Tatihou
Der Turm von Tatihou wurde zur gleichen Zeit wie der von La Hougue während des Kriegs der Augsburger Liga gebaut. Sie wurde zum Schutz der Reede von Saint-Vaast errichtet, die nach einer Niederlage der französischen Marine im Juni 1692 angegriffen worden war. Die Werft nahm ihre Arbeit am 11. Juni 1694 auf. Der Ingenieur De Combes wendet die Pläne Vaubans an. Es handelt sich um einen kegelstumpfförmigen Turm mit einem Durchmesser von 26 Metern an der Basis, 3,60 Meter dicken Wänden und einem nicht mehr funktionstüchtigen Treppenturm, der in 27 Metern Höhe gipfelt. Die Stockwerke sind bis zum Anschlag gewölbt, mit Schießscharten versehen und der obere Teil ist eine Artillerieplattform mit Kanonenzinnen. Der Treppenturm ist mit einer halbkugelförmigen Kappe abgedeckt. Im Untergeschoss befinden sich eine Zisterne, Lebensmittelvorräte und ein Pulvermagazin. Die oberen Ebenen sind den Soldaten vorbehalten. Um den Eingang zum Turm zu schützen, ist der Komplex mit einem Scheingraben ausgestattet, dem ein trockener Graben vorgelagert ist, der über eine Zugbrücke überquert werden kann. Die Tür ist mit Schießschlitzen und einer Betäubungsvorrichtung ausgestattet. Drei Kilometer vom Turm von La Hougue entfernt kann der Tatihou-Turm seine Lichter mit diesem kreuzen und den Zugang zum Ankerplatz verbieten. Zwei Pavillons, eine Kaserne, eine Kapelle und zwei Türmchen vervollständigen das Ensemble. Die Verteidigung der Reede wird durch die Inselbatterie und ein aus drei Schanzen bestehendes Verteidigungssystem vervollständigt, das wegen mangelnder Wartung schnell verschwand.

 

Spurensucher_La_Hogue_11

Manche Wälle kann man zu Fuß abgehen, als wachsamer Besucher entgehen einem nicht die zahllosen Brandspuren an den Natursteinmauern.

 

 

Spurensucher_La-Hogure_04

 

Aufgesetzt auf den Granitfelsen: Die Natursteinmauern haben die natürliche Infrastruktur mehr oder weniger harmonisch integriert.

 

Spurensucher_La_Hogue_05

 


Die Insel Tatihou nach Vaubans Abreise
Der Turm von Tatihou wird schnell aufgegeben. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Böden in Pulver- und Härtereien umgewandelt. Ein Türmchen der Festung wurde 1775 durch ein Gebäude ersetzt, das zunächst eine Kaplanstelle beherbergte, die zu einem Polizeizimmer und dann zu einem Gefängnis wurde. Die Festung ist von bastionierten Erdschanzen und zwei Schanzen umgeben.

 

 

Hier die markante Turmkombination von Tatihou, die auch in gleicher Bauweise auf der Halbinsel La Hogue existiert (Bildnachweis: Pierrestz, Tour Vauban, Tatihou, Saint Vaast La Hougue 01, CC BY-SA 3.0)

 

Tour_Vauban,_Tatihou,_Saint_Vaast_La_Hougue_01

 

 

Nachstehend ein Teil der gegenüberliegenden Insel Tatihou (Bildnachweis: Philipe Alès, Little island, part of Tatihou island (Saint-Vaast-la Hougue, France), fortifications by Vauban 2, CC BY-SA 3.0)

 

Little_island,_part_of_Tatihou_island_(Saint-Vaast-la_Hougue,_France),_fortifications_by_Vauban_2


Dieses System wird in der Mitte des 19. Jahrhunderts modifiziert werden und sich als veraltet erweisen. Das Fort war dann von einem Graben, Wassergräben mit Steil- und Gegengefällen und drei bastionierten Ecken umgeben. Der Turm nimmt die vierte Ecke ein. Er wird durch Schießplattformen und Kanonen vervollständigt. Eine neue Kaserne, bekannt als Kaserne Nr. 7, wurde im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts gebaut. Im Jahr 1852 wurde die Kapelle nach ihrer Nutzung als Lagerort zu einem Pulvermagazin." (Quelle)

 

Spurensucher_La_Hogue_06

 

Ich persönlich habe bislang erst La Hougue kennengelernt, doch scheint die Architektur tatsächlich identisch zu sein. Es handelte sich vermutlich ursprünglich um einen Festungsverbund oder um ein riesiges zusammenhängendes Sternenfort, das früher möglicherweise auch optisch weitaus deutlichere Spuren aufwies. Das ist allerdings heute kaum noch nachzuweisen und darum lasse ich diesen Ansatz als persönliche Spekulation einfach mal so stehen. 

 

"La Hougue in Saint-Vaast-la-Hougue (Abb. 1) ist ein Inselchen, das mit dem Festland durch einen Dünenstreifen verbunden ist, der für eine Straße verwendet wurde, die zur Zeit ihrer Befestigung nach den Plänen Vaubans, nach der berühmten gleichnamigen französischen Seeschlacht von Tourville im Jahre 1692, gebaut wurde. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden dort palölithisch verarbeitete Feuersteine gefunden. Es war Denise Michel, die bei der Arbeit an der Lagerstätte in der Nähe von Le Crau eine Moustérien-Lagerstätte (Anmerkung: Steinwerkzeugsindustrien des Mittelpaläolithikums) identifizierte, die Gegenstand von Bergungsgrabungen war, die von 1978 bis 1985 mit einer Frequenz von etwa einem Monat pro Jahr geplant waren. Aus verschiedenen Gründen, unter anderem aus Zeitmangel, konnte die Gesamtstudie des Standortes nicht abgeschlossen werden. Ein großer Teil der Steinindustrie wurde von Caroline Guette im Rahmen universitärer Arbeiten untersucht (Guette, 1999, 2000, 2002), und es existieren noch einige weitere kurze und vorläufige Veröffentlichungen, die sich jedoch nur auf Standorte außerhalb des Forts und auf spezifische Themen beziehen, die sich aus den spezifischen Problemen des Standorts ergeben (Lage der menschlichen Siedlungen, Dauer der Besetzung, Rolle, die das Meer möglicherweise für die Moustériens spielt, usw.) (Fosse, 1983, 1989; Fosse et al., 1986). Die Arbeit wurde im gesamten Hougue sehr ungleichmäßig durchgeführt und involvierte Archäologen und Geomorphologen in einer quasi permanenten Dialogbeziehung. Fast alle Laborarbeiten wurden im Geomorphologiezentrum des CNRS in Caen" … durchgeführt.

 

"Fast die gesamte Insel, die der Nationalen Verteidigung gehört, ist von einer großen Begrenzungsmauer umgeben, die von einem Graben gesäumt ist – an einigen Stellen mit Wasser und einer zweiten Mauer, die viel tiefer liegt. Im Nordwesten der Insel ruht die große Mauer auf der Granitklippe, und im Süden fungiert ein sehr schmales Stück Naturland über einige zehn Meter als zweite Befestigung." (Quellen der vorbezeichneten eingefügten und übersetzten Zitate)

 

Spurensucher_La_Hogue_12

Ein Bereich der Befestigung wirkt so, als wäre er erst in den letzten 50 Jahren entstanden. Wiederherstellung bedeutet nicht zwangsläufig 100%-ig authentisch.

 

 

OK, wie es den Anschein hat, konzentrierte man sich also bei den Studien auf die Anlagen außerhalb des "sichtbaren" Forts und feierte eine sicherlich auch interessante Moustérien-Lagerstätte, die möglicherweise spannender erschien als die Diskussion über die Entstehung dieser großartigen Gesamt-Befestigungsarchitektur. In welchen Etappen zu welchen Zeiten und mit welchem Erfolg ist jman hier vorgegangen? Offensichtlich ist es nicht so leicht, valide Unterlagen zum Bau dieser Befestigung zu finden. Vielleicht ist es ja auch überhaupt nicht vorgesehen, das zu tun. Aus meiner Sicht liegt ein Großteil der Entwicklung dieser Anlage noch völlig im Dunkeln.

 

Spurensucher_La_Hogue_09

 

Die einzelnen Wälle wurden einst durch Wassergräben voneinander abgegrenzt. Große Reparatur- oder Umbauarbeiten am Fort lassen derzeit keine vollständige Umrundung zu.

 

Spurensucher_La_Hogue_10

 

 

 

Seltsame Strukturen unter Wasser

Spurensucher_La-Hogue_07

Die Unterwasserstrukturen bei Ebbe machen deutlich, dass Formationen im Meer existieren, die an Grundrisse von Gebäuden erinnern. Sollte es sich hier um künstlich angelegten Befestigungsanlagen für Austernkulturen handeln? Das lässt sich ggf. schon alleine dadurch in Frage stellen, dass üblicherweise dort in der Bucht parallel laufende Austernbänke angeordnet sind. Die dem Fort angegliederten "Fundamente" könnten ja einmal Bestandteil des Forts gewesen sein.

 

Auf Google Maps lässt sich das Ganze auch nochmals gut betrachten. Auch das normannische Labor für Umwelt und Ressourcen (Ifremer) sieht für diesen Abschnitt keine Austernlizenzen vor.

 

 

Auf dem Rückweg entlang der Befestigung mit Blick auf die Bucht konnte man deutlich sehen, dass der flache Meeresboden seltsame Strukturen bereithält, die möglicherweise nicht ausschließlich mit Austernbänken zu tun haben. Später auf Google Earth sah ich, dass hierz ahlreiche parallele Schraffuren existieren, die man vor Ort auch aus der Ferne erkennen konnte. Noch seltsamer wird es jedoch, wenn man sich die nahezu grundrißähnlichen Strukturen anschaut, die wie ehemalige Beckenränder oder Einfassungen aussehen. Hierzu konnte ich noch keine offizielle Stellung außer diesem dürren Absatz finden:

 

"Die Westseite blickt auf die geschützte Bucht des Cul de Loup und die Ostseite auf das offene Meer. Auf der Westseite erlauben eine Reihe von kleinen Einschnitten, die sich außerhalb der Befestigungsanlagen befinden, die Beobachtung verschiedener Sedimente: alter Meeresstrand, der in Gängen und Spalten aus diaklastischem Granit erhalten ist, eisenhaltige Sande, schluffiger Sand, Kopf, bräunlicher Schlamm."  (Quelle)

 

Ich werde versuchen, mehr über diese Strukturen herauszufinden, obwohl ich schon recht tief gegraben habe. Es gibt Schätzungen der Biomasse der Austernzucht in Cul de Loup / Crasville / Lestres. Soweit konnte ich das Gebiet schon als Austernzucht-Terrain identifizieren. Die entsprechenden Bereiche sind hier über das Labor für Umwelt und Ressourcen (Ifremer) in der Normandie verfügbar und recht genau lokalisiert. Allerdings sind nicht alle dieser fragwürdigen Grundrisse im Meer Bestandteil einer wie auch immer gearteten Austernzucht. Vor allem nicht die direkt am Fort im Meer befindlichen Strukturen, die man auch von der Landseite aus gut erkennen kann und wo es zumindest aktuell keine offizielle Konzession für gibt (lt. Angaben). Was ist also von diesen Grundrissmauern, die im Meer liegen und die genausogut einmal Bestandteil des Forts gewesen sein könnten, nun zu halten?

 

Aus der Vogelperspektive erhält man einen Eindruck dieser gewaltigen Bastion von St. Vaast La Hogue.

 

Fort_la_Hougue_1

Foto: © Larayevire, Fort la Hougue 1, CC BY-SA 3.0

 

Obwohl sie die jüngste Muschelzuchtregion Frankreichs ist, hat sich die Basse-Normandie mit 21 % der nationalen Austernproduktion und 25 % der nationalen Muschelproduktion im Jahr 2003 dennoch rasch zur führenden Produktionsregion entwickelt. Seit 1989 werden von Ifremer alle 5 Jahre Bestandsabschätzungen für alle Muschelzuchtbecken der Normandie durchgeführt.

 

Die Austernbecken von Saint-Vaast la Hougue werden hier gut beschrieben. Dort heisst es:

 

"Das Austernbecken von Saint-Vaast la Hogue befindet sich an der Ostküste des Cotentin, es ist das älteste in der Normandie.

Unsere Parks befinden sich in den beiden Buchten von Saint Vaast La Hougue : … Cul de Loup, der andere la Coulège.
Diese beiden Buchten werden durch eine Insel (Tatihou) und eine Halbinsel (La Hougue) geschützt, …

Die historischen Merkmale der Parks der Coulège sind von niedrigen Steinmauern umgebene Parks (eher: Zuchten), die an die Anfänge der traditionellen Austernkultur erinnern: die flache Austernkultur.
Diese Kultur bestand darin, die Austern auf dem Boden abzulegen, und die Mauern wurden gebaut, um zu verhindern, dass sie sich in der Bucht ausbreiten, und um sicherzustellen, dass die Eigenschaften zwischen den Züchtern gut abgegrenzt sind.

Der Reichtum und die Frische des Wassers, die von den starken Meeresströmungen aus dem Ozean mitgebracht werden, und die Nähe des Golfstroms mit seinem warmen und reichen Wasser gaben der Auster von Saint-Vaast jene Qualität mit einem weichen Geschmack, die seit jeher ihren Ruf ausmacht."

 

 

Ich kann nicht final beurteilen, zu welchem Zweck diese Mauern im Meer liegen, zumal es sich hier auch um zwei völlig unterschiedliche Typen handelt (einmal die schraffierte und parallele Bauweise, einmal die gebäudeähnliche Grundriss-Bauweise. Final komme ich hier zu keinem einheitlichen Ergebnis. Vielleicht habt Ihr noch Ideen …

 

Die Festung aus größerer Distanz, umgeben von Marschland.

 

Spurensucher_La_Hogue_08