© Spurensucher - 20. November 2019

Taq Kasra: Den Bogen überspannt

Ctesiphon,_Iraq,_1932_WIKIDie Ruinen von Ktesiphon; Aufnahme von 1932; Wikimedia Commons; Quelle
 

Der größte freitragende Bogen der Geschichte: Taq Kasra ist ein seltsamer Torbogen im Irak, der möglicherweise in der Zeit vom 3.-6. Jhd. n. Chr. gebaut worden sein könnte und auch als Torbogen des Ktesiphon bezeichnet wird. Er gilt als Wahrzeichen der Architekturgeschichte, da es sich dabei wohl um das größte Einfeld-Gewölbe aus umverstärktem Mauerwerk der Welt handeln soll.
Der Bogen war (angeblich) Teil des kaiserlichen Palastkomplexes; der Thronsaal - vermutlich unter oder hinter dem Bogen - war mehr als 33 m hoch und bedeckte eine Fläche von 24 m Breite und 48 m Länge. Die Spitze des Bogens ist etwa 1 Meter dick, während die Wände an der Basis bis zu 7 Meter dick (!!!) sind. Es ist bzw. war das größte Bogengewölbe, das je in der Welt gebaut wurde.

 

Um ein solches Bauwerk fertigzustellen, wurden verschiedene Techniken eingesetzt: die Ziegel wurden etwa 18 Grad von der Vertikalen verlegt, so dass sie während des Baus teilweise von der Rückwand gestützt werden konnten. Der als Mörtel verwendete schnell trocknende Zement ermöglichte es, die frischen Ziegel schnell von denen, die zuvor verlegt wurden, zu stützen.

 

3.-Ruins-of-Ctesiphon,-Mesopotamia,-1919-(c)

Noch etwas älter: Ruinenaufnahme 1919; Die Gewölbestrukturen sind immens dick. National Army Museum, Out of Copyright; Quelle

 

5.The Archway of Ctesiphon, Mesopotamia, 1919 (c)

Ebenfalls Ruinenaufnahme 1919; Andere Perspektive; National Army Museum, Out of Copyright; Quelle

 

Die Araber "kaperten" während der Eroberung Persiens im Jahre 637 n. Chr. das Bauzwerk und nutzten es dann für eine Weile als Moschee, bis das Gebiet allmählich aufgegeben wurde. Bezeichnend und merkwürdig zugleich: Anfang des 10. Jahrhunderts grub der abbasidische Kalif al-Muktafi die Ruinen des Palastes aus, um seine Ziegel beim Bau des Taj-Palastes in Bagdad wiederzuverwenden. Wie kam es dazu, dass ein derart hohes Gebäude erst ausgegraben werden musste? Welche kataklystischen Ereignisse gingen dem voraus? Reichten dazu "normale" Sandstürme?


1851 besuchte und studierte die französische Künstlerin Eugène Flandin die Struktur bei Pascal Coste, der bemerkte: "Die Römer hatten nichts ähnliches oder dergleichen."

 

2. Ctesiphon-ruin_1864Bild von 1824 (hier stand noch die nördliche Backsteinfassade, also die rechte Seite); Wikimedia Commons (Quelle)


Weitere Ereignisse der Zerstörung in neuerer Zeit: 1888 fiel ein Drittel der Ruinen einem Hochwasser des Tigris zum Opfer. 1909 rissen weitere Überschwemmungen des Flusses den Nordflügel weg. Im ersten Weltkrieg war der Ort Kriegsschauplatz britisch-indischer sowie osmanischen Truppen, wo man alles dran setzte, weitere Teile des Baus zu zerstören. Saddam Hussein begann ab 1975 bis in die 1980er Jahre hinein die Wiederherstellung des Nordflügels. Nach dem zweiten Golfkrieg wurde das Vorhaben eingestellt.
Heute hat man die Reste mit neueren aus meiner Sicht trivialen Ersatzbauteilen gestützt.

 

2dTagkasra

Noch ein bißchen älter; Darstellung von 1824; Wikimedia Commons (Quelle)


Besonders interessant ist die symbolbehaftete geschlossene Fensterfront in Anlehnung an ähnliche Strukturen wie Ad Deir (Petra). Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Fensteröffnungen jemals offen waren.

 

Außerdem zweifle ich daran, dass der ursächliche Bau reinen Herrschaftszwecken gedient haben soll. Wie seht Ihr das?

 


Größere Karte anzeigen