© Spurensucher - 09. August 2017
Diverse

Solartechnik in Ägypten schon vor über 100 Jahren


Shuman_Sunengine_egypt

 

Abbildung: Auszug aus The Electrical Experimenter, Volume 3 — May 1915 – April 1916 / >> Quelle

  

Frank Shuman, amerikanischer Erfinder mit ostdeutschen Wurzeln, baute 1912/1913 in Maadi (Ägypten), ca. 25 km südlich von Kairo, das erste Parabolrinnenkraftwerk. Shumans Anlage in Maadi nutzte die Parabolrinnen, um einen 60-70 PS-Motor zu versorgen, der 6.000 Gallonen Wasser pro Minute vom Nil zu benachbarten Baumwollfeldern gepumpt hat. Obwohl der Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die Entdeckung des billigen Öls in den 1930er Jahren die Weiterentwicklung der Sonnenenergie "in den Schatten stellten", wurden Shumans Erfindungen und das grundlegende Design in den 1970er Jahren wieder zum Leben erweckt. Der technologische Solarboom hält bis heute an.

 

Shuman_sunengine_1907

 Abbildung: Shuman sunengine 1907 Photo: Technical World magazine, September 1907, >> Quelle

 

Bereits am 20. August 1897 nutzte Shuman die Sonnenenergie, um Äther (bei einem weitaus niedrigeren Siedepunkt als Wasser) in Gefäßen mit schwarzen Rohren auf der Innenseite zu erhitzen. Die Energie kam einem Solarmotor zugute, der wiederum eine winzige Dampfmaschine über zwei Jahren hinweg versorgte, die an sonnigen Tagen neben einem Teich im Shuman-Haus das Wasser in Bewegung setzte.

 

Shuman2

 

800px-Frank_ShumanIm Jahre 1908 bildete Shuman die Sun Power Company mit der Absicht, größere Kraftwerke zu bauen. Zusammen mit seinem technischen Berater ASE Ackermann und dem britischen Physiker Sir Charles Vernon Boys , entwickelte er ein verbessertes System mit Spiegeln, um die Sonnenenergie auf Sammelkästen zu reflektieren, um die Heizkapazität zu verstärken. So konnte man Wasser anstelle von Äther verwenden.

Er entwickelte auch eine dazu passende Niederdruck-Dampfturbine, da die meisten 1910 Vintage-Dampfmaschinen für Dampf und nicht sonnenbehandeltes Wasser gebaut wurden. Shumans Turbine verarbeitete Energie viermal schneller als jeder Motor seiner Zeit. Shuman baute anschließend eine Großdampfmaschine, die von Niederdruckwasser angetrieben wurde, um später das gesamte Solarmotorsystem bis 1912 zu patentieren. Da er bereits 1918 starb (Herzinfarkt?), konnten Ausbau, Weiterentwicklung und Vermarktung der Technologie von ihm nicht weiter vorangetrieben werden.

 

Es ist davon auszugehen, dass sich auch lange vor seiner Zeit bereits Erfinder und Techniker die Solarenergie zunutze gemacht haben. Umso erstaunlicher, dass Nachhaltigkeit und Fortschritt aus politisch "gewollten" Gründen über lange Perioden hinweg ein Schattendasein fristen können, ohn weiter gefördert zu werden. Da es sicherlich noch weitaus erstaunlichere "freie" Energiequellen als die Solarenergie gibt, ist hier weiteres Potential zu vermuten. Vermutlich wird es ebenfalls aus wirtschaftlich-politischen Gründen unterdrückt.

 

Abbildung Foto Shuman: Hagley Museum and Library - "Direct Acting Solar Engine: The Prime Mover of the Immediate Future" published in 1907, pg. 2.

 

Abbildung unten / US-Patent von Shuman / >> Quelle

 

US_Patent_

 

 

Unten: The Electrical Experimenter, Volume 3 — May 1915 – April 1916; Quelle wie s.o.

 

 

The_Electrical_Experimenter,_Volume_3